Goldpreis: Einflussfaktoren & mehr im Überblick
Die Investition in Edelmetalle wie Gold oder Silber gilt als wertbeständige und inflationssichere Geldanlage. Die Haeger GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit zum Ankauf und Verkauf von Gold in Form von Goldbarren oder Goldmünzen. Der Goldpreis richtet sich dabei an verschiedenen Faktoren aus.
Es ist daher durchaus interessant, sich einmal intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, um den Goldpreis zu verstehen und dadurch die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, wenn es um den Kauf oder Verkauf von Gold geht.

Grundlegendes zur Entstehung des Goldpreises
Der aktuelle Goldpreis spiegelt sich im Goldkurs wider und unterliegt regelmäßigen Schwankungen. Prinzipiell wird der Goldpreis durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Da Gold eine endliche Ressource ist, ist das Angebot auf natürliche Art und Weise begrenzt. Steigt nun die Nachfrage, steigt damit automatisch auch der Goldpreis. Sinkt die Nachfrage, sinkt simultan wiederum der Goldkurs. Die Erfahrung zeigt, dass der Goldpreis vor allem in Krisenzeiten seinen Höchststand erreicht. Aber auch weitere Faktoren wie die Konjunktur in der Schmuckindustrie nehmen darauf Einfluss.
Experten erwarten außerdem, dass der Goldpreis in Zukunft weiter steigen wird, da die Goldvorräte zunehmend erschöpft sind und damit das Angebot gegenüber der Nachfrage immer knapper werden könnte. Mit Sicherheit lässt sich die Entwicklung des Goldkurses aber niemals voraussagen. Nur eines scheint sicher: Wertlos wird das Edelmetall wohl niemals sein, denn es fasziniert seit jeher die Menschheit und spielt in der Industrie bis heute eine wichtige Rolle. Auch deshalb gilt Gold als vergleichsweise sichere und wertstabile Geldanlage.

Weitere Einflussfaktoren auf den Goldpreis
Angebot und Nachfrage sind somit die beiden wichtigsten, aber nicht die einzigen Einflussfaktoren, wenn es um den Goldpreis geht. Stattdessen wird der Goldkurs durch weitere Faktoren beeinflusst, zum Beispiel durch den Dollarkurs, die Zinssätze, die Preise weiterer Edelmetalle wie Silber oder den aktuellen Ölpreis. Dass sich der Goldpreis auf solch komplexe Art und Weise zusammensetzt, liegt an der Doppelfunktion, die Gold erfüllt:
Es ist einerseits eine beliebte Geldanlage und andererseits ein knapper Rohstoff in der Industrie. Dadurch besteht von mehreren Seiten eine schwankende Nachfrage. Die Einflussfaktoren werden daher in kurz-, mittel- und langfristig unterschieden. Wenn Sie diese kennen und verstehen, können Sie bereits im Voraus eine Tendenz für die Entwicklung des Goldpreises erkennen – und somit bestmögliche Entscheidungen für den Goldkauf oder -verkauf treffen:

Einfluss nehmen außerdem die Zentralbanken. Sie setzen einerseits den Leitzins fest und steuern dadurch die Attraktivität von Gold als Geldanlage. Je niedriger die Zinsen, desto besser kommen die Vorteile von Anlagegold zum Tragen. Andererseits nutzen die Zentralbanken selbst das Gold als Währungsreserve und haben damit großen Einfluss auf die Nachfrage.
Ändern also die Zentralbanken ihre Strategie, könnte das enorme Auswirkungen auf den Goldkurs haben. Selbiges gilt für die Schmuckindustrie, denn etwa die Hälfte des gesamte Goldes wird dort nachgefragt. Aber auch in anderen industriellen Zweigen wie der Autoindustrie oder chemischen Industrie wird das Edelmetall benötigt.
Wie sich das Angebot in Zukunft entwickeln könnte
Die genannten Faktoren bestimmen vor allem über die Nachfrage. Es lohnt sich aber auch ein Blick auf die andere Seite, sprich das Angebot. Denn bereits seit dem Jahr 2012 wurden keine neuen, nennenswerten Goldvorkommen mehr entdeckt. Die bestehenden Goldvorkommen sind hingegen zunehmend ausgeschöpft.
Wie bereits erwähnt, ist Gold somit eine endliche Ressource, sprich die Menge ist begrenzt. Zudem ändert sich jedes Jahr die in den Minen geförderte Goldmenge, sodass auch diesbezüglich das Angebot gewissen Schwankungen unterliegt. Zwar lässt sich Gold gut „recyceln“, dennoch könnte der Goldpreis in Zukunft auf ein neues Rekordhoch steigen, wenn die Nachfrage auf einem hohen Niveau bleibt, aber das Angebot an seine natürlichen Grenzen stößt.

Den Goldpreis im Detail bestimmen – so geht’s!
Fakt ist also: Der Goldkurs hängt von vielen Einflussfaktoren und komplexen Zusammenhängen ab, beispielsweise den Zinsen, dem Aktienmarkt, den Währungen, etc. Es ist für Laien daher schwierig, zuverlässige Vorhersagen zu treffen, wie sich der Goldpreis entwickeln wird. Dennoch gilt Gold als wertbeständig und die Chancen auf eine weitere Steigerung des Goldpreises stehen in den kommenden Jahren gut – natürlich nicht ohne kurzzeitige Schwankungen.
Einen Blick in den aktuellen Goldkurs zu werfen, ist für Sie daher wichtig, wenn Sie Gold kaufen wollen. Bei Haeger ermitteln wir den aktuellen Goldpreis gerne für Sie. So erhalten Sie maximale Transparenz, um bestmögliche Investitionsentscheidungen zu treffen. Wie viel Sie schlussendlich wirklich für einen Goldbarren oder eine Goldmünze bezahlen, hängt aber noch von weiteren Faktoren ab:
Unsere Experten von Haeger bestimmen den Goldpreis gerne im Detail für Sie und erklären Ihnen transparent, wie sich dieser zusammensetzt. Mit uns finden Sie einen seriösen sowie renommierten Ansprechpartner rund um den Goldpreis, sei es im persönlichen Gespräch, online oder per Telefon. Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder bestellen Sie (weitere) Goldbarren sowie Goldmünzen für Ihr Portfolio!
Gold kaufen